Gratwanderung zwischen Saanenland und Simmental
En bref
- Lieu de départ: Wasseregrat, Sessellift
- Destination: Betelberg, Gondelbahn
- difficile
- 10,44 km
- 3 heures 50 minutes
- 730 m
- 2202 m
- 1949 m
- 80 / 100
- 40 / 100
Meilleure période
Auf dem Wegweiser ist das Ziel der Wanderung, Betelberg/Leiterli angegeben. Der Pfad steigt steil an, zuerst zick-zack-förmig, später entlang der Westflanke des Wasseregrates. Es lohnt sich ab und zu anzuhalten um die Aussicht auf das Saanenland, den Tiefblick ins Lauenental und die Höji Wispile zu geniessen. Die Gipfel der Gastlosen, die Wildhorngruppe und Les Diablerets sind auszumachen. Später verläuft der Pfad stellenweise über den schmalen Grat. Die ausgesetzte Lage erfordert Schwindel- und Trittsicherheit. Einige Stellen sind mit einem Seil gesichert. Dafür entschädigt der Blick auf den Giferspitz und ins Turnelstal. Nach einem kurzen, steilen Abstieg erreicht man die Schutzhütte. Damit ist der anspruchsvollere Teil der Wanderung zurückgelegt. Weiter geht es über Alpweiden zum Turnelssattel. Wieder entzückt rechterhand der Tiefblick ins Lauenental. Nach einem kurzen Anstieg auf dem Grat verläuft der Pfad in Hanglage unterhalb des Louenehores. Am Türli vorbei gelangt man zum Trüttlisbergpass. Wenig später ist das Gebiet Gryden erreicht. Der Regen hat sich in das gipshaltige Gestein eingefressen und Dolinen gebildet. Die kraterähnliche Landschaft ist eindrücklich und einzigartig. Der Pfad verläuft verwinkelt und abwechselnd flach, auf- und abwärts. Bei Nebel wird deshalb von der Begehung abgeraten. Den Gipfel Stübelenen umgeht man links. Beim Wegweiser mit der Standortangabe Gryden wechselt das Landschaftsbild: Zuerst über Alpweiden und später auf einem Fahrweg führt die Route zum Ziel bei der Bergstation der Gondelbahn. Von der Talstation der Bergbahn ist die Bahnstation Lenk in etwa 10 Minuten Fussmarsch erreichbar.
Informations générales
Itinéraire
Wasseregrat - Turnelssattel - Türli - Trütlisbergpass - Gryde - Betelberg/Leiterli
Consignes de sécurité
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg
Équipement
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.
Transport en commun
Hinfahrt: Mit Bahn nach Zweisimmen und weiter nach Gstaad, weiter mit Bus nach Gstaad, Wasserngratbahn und weiter mit Sessellift nach Wasseregrat
Rückfahrt: Mit Gondelbahn ab Betelberg, ab Lenk mit Bahn
Littérature
Wanderbuch Panoramawanderungen der Berner Wanderwege,
bestellen unter: www.wanderplaner.ch/sommer/web-shop/
Plans
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel,
bestellen unter: www.wanderplaner.ch/sommer/web-shop/
Plus d'informations
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Revêtement routier
- Sentier (89%)
- Wanderweg (11%)
Météo

Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege