Kreativer Rundgang oder Workshop zur Ausstellungseröffnung. Für Kinder ab 5 Jahren ohne Begleitung.
Im Rahmen der Cantonale Berne Jura 2023 zeigt das Kunstmuseum Thun (KMT) ausgewählte Werke von KünstlerInnen aus der Region. Die Vielfalt, die den BesucherInnen dabei begegnet, spiegelt sich sowohl in den verschiedenen Gattungen und Themen, mit denen sich die KünstlerInnen auseinandersetzen, als auch in der Anzahl der beteiligten Kunsthäuser.
Elf Institutionen, darunter die Kunsthalle Bern, das Kunsthaus Steffisburg, das Museum Franz Gertsch in Burgdorf und eben, das Kunstmuseum Thun, zeigen im Dezember und Januar zeitgenössische Kunst aus den Regionen Bern und Jura. So bietet die Jahresausstellung nicht nur eine Plattform für die ausgewählten Kunstschaffenden, sondern auch einen spannenden Überblick über das aktuelle Schaffen dieser Gegend.
Kreativer Rundgang oder Workshop zur Ausstellungseröffnung. Für Kinder ab 5 Jahren ohne Begleitung.
449 Dossiers sind in diesem Jahr insgesamt eingegangen, das KMT stellt 33 Positionen aus. Die von einer Fachjury zusammengestellte Auswahl umfasst Werke der Gattungen Video, Plastik, Skulptur, Installation, Malerei und Fotografie. Ebenso vielfältig sind die aufgegriffenen Themen, darunter das Verhältnis zwischen Mensch und Tier bzw. Natur, Überwachung, Fake-Bilder, Mensch und Körper, Familie, Krieg und Gewalt. Das ist insofern spannend, als dass sich die KünstlerInnen jahrgangsmässig zwischen 1949 (Hans Hofmann) und 1999 (Philémon Léchot) bewegen und somit ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst sowie gewisse Themen repräsentiert werden.
Elf Institutionen, darunter die Kunsthalle Bern, das Kunsthaus Steffisburg, das Museum Franz Gertsch in Burgdorf und eben, das Kunstmuseum Thun, zeigen im Dezember und Januar zeitgenössische Kunst aus den Regionen Bern und Jura. So bietet die Jahresausstellung nicht nur eine Plattform für die ausgewählten Kunstschaffenden, sondern auch einen spannenden Überblick über das aktuelle Schaffen dieser Gegend.
Kreativer Rundgang oder Workshop zur Ausstellungseröffnung. Für Kinder ab 5 Jahren ohne Begleitung.
449 Dossiers sind in diesem Jahr insgesamt eingegangen, das KMT stellt 33 Positionen aus. Die von einer Fachjury zusammengestellte Auswahl umfasst Werke der Gattungen Video, Plastik, Skulptur, Installation, Malerei und Fotografie. Ebenso vielfältig sind die aufgegriffenen Themen, darunter das Verhältnis zwischen Mensch und Tier bzw. Natur, Überwachung, Fake-Bilder, Mensch und Körper, Familie, Krieg und Gewalt. Das ist insofern spannend, als dass sich die KünstlerInnen jahrgangsmässig zwischen 1949 (Hans Hofmann) und 1999 (Philémon Léchot) bewegen und somit ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst sowie gewisse Themen repräsentiert werden.
Gut zu wissen
Preisinformationen
Kostenlos
Ansprechpartner:in