«City Run - der Klassiker» Bussalp – Weidli (Nr. 57)
Auf einen Blick
- Start: Bussalp (1800 m ü. M.)
- Ziel: Weidli (Ende des offiziellen Schlittelweges) - 1240 m ü. M.
- leicht
- 5,38 km
- 30 Min.
- 1801 m
- 1241 m
- 60 / 100
- 20 / 100
Beste Jahreszeit
Die Bussalp ist das sonnige Paradies für den Nichtskifahrer und das Mekka für den Schlittler. Die gelben «Grindelwald Busse» bringen Gäste von Grindelwald auf die Sonnenterrasse Bussalp, mit einmaliger Panoramarundsicht auf 1800m. Man kann die klare Wintersonnen auf der Terasse des Bergrestaurants geniessen, sich im Familien Schneepark vergnügen, sich auf eine Winterwanderung aufmachen oder auf den Top Schlittelwegen bis ins Dorf düsen. Wer keinen eigenen Schlitten hat, kann das Sportgerät direkt auf der Bussalp mieten.
Der City-Run führt von der Bussalp Richtung Grindelwald. Die 8km lange Schlittelabfahrt ist ein Gaudi für die ganze Familie. Ein absoluter Rodelklassiker im Berner Oberland. Vorsicht: Der City Run ist gleichzeitig auch die Strasse, wo der Bus regelmässig wieder hoch zur Bussalp fährt.
Wer nach einer Abfahrt noch nicht genug hat, kann im Weidli wieder in den Bus einsteigen und nochmals eine rasante Abfahrt geniessen.
Allgemeine Informationen
Wegbeschreibung
Bussalp - Lochsteinen - Weidli (Ende des offiziellen Schlittelweges)
Je nach Schneesituation kann man bis Grindelwald Dorf weiter schlitteln.
Sicherheitshinweise
Der Schlittelweg ist gleichzeitig auch die Fahrstrasse für den Bus. Es kommen regelmässig Busse entgegen. Die Busse benützen jeweils das Posthorn, um auf sich aufmerksam zu machen. Sicheres Schlitteln
Die 10 Schlittelregeln
- Auf andere Rücksicht nehmen
- Geschwindigkeit und Fahrweise dem Können anpassen
- Fahrspur des Vorderen respektieren
- Mit Abstand überholen
- Vor dem Ein- und Anfahren nach oben blicken
- Am Rand anhalten
- Am Rand auf- und absteigen
- Zeichen und Markierungen beachten
- Hilfe leisten
- Bei einem Unfall: Personalien angeben
Ausrüstung
- Rodel oder Schlitten
- Skihelm
- Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe (ggf. Grödeln und Gamaschen)
- Mütze/Stirnband, Schal
- wasserdichte Handschuhe
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy
- ggf. Stirnlampe und Reflektoren
- Kartenmaterial
Tipp des Autors
- Schlitteltageskarte kaufen
- Nachtschlitteln auf der Bussalp ausprobieren
- Ein warmes Getränk an der Steintor- oder Weidli-Bar geniessen
Anfahrt
Ab Interlaken folgen Sie der Hauptstrasse Richtung Zweilütschinen. Dort biegen Sie nach links Richtung Grindelwald ab. Die gesamte Fahrt dauert ca. 30 Minuten und führt über eine teilweise kurvige Strecke.
Parken
Es gibt zwei öffentliche Parkhäuser im Dorfzenturm von Grindelwald: Parkhaus Eiger+ (252 Parkplätze) und Parkhaus Sportzentrum (160 Parkplätze)
Alternativ gibt es das Parking Areal Grindelwald Grund
Öffentliche Verkehrsmittel
Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit Internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.
Der Busbahnhof Grindelwald befinden sich nur wenige Fussschritte entfernt vom Bahnhof Grindelwald.
Karten
Winterwander- und Schlittelkarte (1:27‘000) bei Grindelwald Tourismus erhältlich.
Weitere Informationen
- Schlitteltageskarten
- Aktueller Busbetrieb
- Anmeldung für Abendfahrten, Schlittenmiete und Gruppen erforderlich. Am besten direkt bei Grindelwald Bus anrufen: +41 33 854 16 16
Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Jungfrau Region Tourismus AG