Grosse Scheidegg – zu Füssen der Kletterberge
Auf einen Blick
- Start: Grosse Scheidegg
- Ziel: Grindelwald
- mittel
- 8,23 km
- 2 Std. 30 Min.
- 61 m
- 1958 m
- 1039 m
- 60 / 100
- 20 / 100
Beste Jahreszeit
Kaum anderswo ist der Übergang aus bewaldeten Tälern über weite Alpweiden zu Fels, Eis und Schnee so bildhaft zu erleben. Jäh ragt die fast senkrecht abfallende Wand des Wetterhorns auf. Frei ist die Sicht über Grindelwald hinweg zur Kleinen Scheidegg, neben der sich die berühmt-berüchtigte Nordwand des Eigers erhebt. Für den Abstieg ins Gletscherdorf wählt man den alten, gut erhaltenen Saumweg, der die moderne Passstrasse mehrmals berührt. Im Undren Loichbiel schwenkt man hangwärts auf den Zugangsweg zum oberen Grindelwaldgletscher ein. Rund 600 m Abstieg sind von der Lamm bis zum dichtbesiedelten Talboden von Grindelwald noch zu bewältigen. Die Vogelschau ist perfekt. Leider aber ist von den das Dorf prägenden Gletschern nichts zu sehen. Beim grossen Gletschervorstoss um 1760 hatten sich die Eisströme so tief ins Tal gewälzt, dass deren Zungen bis in den Wald vordrangen. Die darauf folgende Berg-Euphorie führte schliesslich zur Erschliessung der Naturwunder durch Bergbahnen. Doch blieben nicht alle erfolgreich. Beim Hotel Wetterhorn steht noch eine Kabine des ehemaligen Wetterhorn-Aufzuges von 1908, der ersten Seilschwebebahn der Welt. Wegen Kapitalmangel und Beschädigung durch einen Felssturz wurde dem Unternehmen bereits 1934 ein frühes Ende gesetzt. Über Underhüseren erreicht man das lange Strassendorf Grindelwald.
Allgemeine Informationen
Informationen
- Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung
Grosse Scheidegg - im undere Loichbüel - Obere Gletscher - Grindelwald
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit.
Literatur
Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Passwege im Berner Oberland, Wanderbuchreihe der BWW
Karten
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken
Weitere Informationen
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Wegbelag
- Asphalt (26%)
- Pfad (37%)
- Wanderweg (35%)
- Strasse (2%)
Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege, Autor: Markus Schluep