|

Klettersteig Tälli

Auf einen Blick

  • Start: Berggasthaus Tällihütte (1726 m ü. M.), erreichbar via Luftseilbahn ab Sustenpassstrasse
  • Ziel: Berggasthaus Tällihütte (1726 m ü. M.)
  • mittel
  • 8,46 km
  • 6 Std. 30 Min.
  • 1050 m
  • 2554 m
  • 1693 m
  • 80 / 100
  • 60 / 100

Beste Jahreszeit

Der erste offizielle Klettersteig der Schweiz – und auch einer der längsten und spektakulärsten.

1993 baute der Bergführerverein Haslital diesen Klettersteig. Einen, der es in sich hat. Mit einer Länge von rund 600 Metern ist er nämlich auch einer der längsten und spektakulärsten Klettersteige der Schweiz. Er verläuft mitten durch die Gadmerfluh, einer Galerie von Felswänden. Ausgangspunkt für den Klettersteig ist das Restaurant und Berghaus Tälli, welches mit der Tällibahn einfach zu erreichen ist. Die Talstation liegt direkt an der Sustenpassstrasse. 78 Meter Leitern, 550 einbetonierte Stifte und jede Menge Fixseile garantieren uns eine sichere Begehung der Route, die über Felsstufen, grasige Absätze und schmale Bänder führt. Der Abstieg erfolgt über die Rückseite der Gadmerfluh und führt via Sätteli zurück zum Berghaus Tälli – oder hinunter zur Engstlenalp. Der Klettersteig ist begehbar von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

 

Allgemeine Informationen

Sicherheitshinweise

Für den Gang über den Klettersteig verfügen wir über gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, eine zweckmässige Ausrüstung sowie Kenntnisse über das Verhalten am Berg.

Bei Unerfahrenheit ist es ratsam, den Klettersteig zusammen mit einem Bergführer zu absolvieren. Wir begeben uns nur bei gutem Wetter in die Wand – und verlassen diese bei einem Wetterumsturz oder Gewittergefahr umgehend. Ein Karabiner bleibt immer am Sicherungsseil.

Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Jungfrau Region Tourismus AG lehnt jede Haftung ab.

Ausrüstung

Zwingend erforderliche Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Kletterhelm, Rastschlinge (Bandschlinge und Schraubkarabiner), Kletterrucksack und festes Schuhwerk.

Optionale Ausrüstung: Klettersteighandschuhe

Anfahrt

Ab Basel und Genf fahren wir via Bern nach Interlaken und weiter nach Meiringen. Ab Zürich führt der schnellste Weg via Luzern und Brünigpass nach Meiringen. Ab hier fahren wir nach Osten auf den Hauptstrassen 6 und 11 nach Gadmen. Natürlich gelangen wir auch von Süden herkommend über den Grimsel- oder Sustenpass (nur im Sommer) oder den Simplonpass (mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschberg) in die Jungfrau Region.

Parken

Auf dem Parkplatz der Tällibahn-Talstation.

Öffentliche Verkehrsmittel

Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit Internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren wir mit Intercity-Zügen von Basel und Luzern direkt nach Interlaken. Von Zürich herkommend müssen wir in Bern umsteigen. Die Züge verkehren im Halbstundentakt. Ab Interlaken Ost fahren wir mit dem Zug nach Meiringen – und dann weiter bis Innertkirchen Grimseltor. Nun sind es mit dem Postauto noch knapp 20 Minuten bis Gadmen, der Tällibahn-Talstation.

Fahrplan und Ticketkauf SBB

Weitere Informationen

Wegbelag

  • Pfad (85%)
  • Unbekannt (6%)
  • Klettersteig (9%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Jungfrau Region Tourismus AG

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.