|

Vom Brünig zum Märchengarten Brääch

Auf einen Blick

  • Start: Brünig-Hasliberg
  • Ziel: Brienzwiler/Banholzfluh
  • leicht
  • 4,71 km
  • 1 Std. 40 Min.
  • 190 m
  • 1097 m
  • 678 m
  • 80 / 100
  • 20 / 100

Beste Jahreszeit

Zahlreiche Trockensteinmauern durchziehen die Wiesen im Brääch.

Die leichte Wanderung vom Brünigpass nach Brienzwiler führt an einem kleinen, verwunschenen Paradies vorbei: Das Brääch ist ein idyllisches Flecklein Wiesland mitten im Wald.

Vom Brünigpass geht es der Passstrasse entlang zum Hotel Kulm. Hier zweigt die als nationale Fernwanderroute Nr. 4 signalisierte Via Jacobi hangwärts ab und verläuft oberhalb der Strasse gegen den Wald zu. Wenig später taucht man unversehens in eine ganz andere Welt ein. Mitten im Wald erstreckt sich eine weitläufige, mit üppig dichtem Gras überwachsene Mulde. Trockensteinmauern und Lesesteinhaufen gliedern die Wiesen, dienen unzähligen Kleintieren als Lebensraum und bieten einen reizvollen Anblick.Das Brääch, so heisst dieser idyllische Fleck, zählt zu den schönsten Kulturlandschaften im östlichen Berner Oberland. Aus diesem Grund wurde die rund fünf Hektaren grosse Waldlichtung im Jahr 2005 mit dem damals erstmals verliehenen Kulturlandschaftspreis der Region Oberland-Ost ausgezeichnet. Mitten in diesem Märchengarten lädt ein Steintisch mit Sitzbank zum Rasten ein.Nach ein paar Dutzend Metern Aufstieg erreicht man im Uochwald den höchsten Punkt der Wanderung. Auf angenehmem Zickzackweg geht es im Wald hinunter nach Brienzwiler.

Allgemeine Informationen

Sicherheitshinweise
  • Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen. So kann rechtzeitig über Alternativen, Abkürzungen, Abbruch etc. nachgedacht werden.
  • Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren oder Schutz suchen. Beim Aufziehen von Gewitterwolken ist es ratsam, die Tour möglichst schnell abzubrechen.
  • Die markierten Wege nicht verlassen. Auch dann auf den offiziellen Wanderwegen bleiben, wenn Trampelpfade nach Abkürzungen aussehen. Manche dieser Wege sind nicht unterhalten und können in einer Sackgasse enden.
  • Verlaufen? Als Gruppe zusammenbleiben und zum letzten bekannten Punkt zurückkehren. Auf bessere Sicht warten oder Hilfe rufen.
  • Für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven einplanen.
  • Tempo drosseln und Pausen einlegen.
  • Steile Gras-, Geröll- und Schneehänge sind im Aufstieg sicherer zu bewältigen als im Abstieg.
  • Für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante wählen oder mit der Bahn ins Tal fahren.
  • Viehherden ruhig und mit ausreichend Abstand umgehen. Hunde an der Leine führen.
  • Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden gilt: Ruhig bleiben, damit der Hund merkt, dass Sie keine Gefahr für die Herde darstellen. Die Herde mit grosszügigem Abstand umgehen.
  • Mountainbikerinnen und Mountainbiker passieren lassen, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.

Bergwander-Check

Ausrüstung
  • Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck.
  • Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten.
  • Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle
  • Festes und bequemes Schuhwerk
  • Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip)
  • Aufgeladenes Mobiltelefon
  • Taschenapotheke
  • Getränke und Verpflegung
  • Taschenmesser

Bergwandern.ch Ausrüstung

Tipp des Autors

Im Uochwald lohnt es sich, vor dem Abstieg ins Tal den fünfminütigen Abstecher zum Aussichtspunkt Tschuggen zu unternehmen. Man geniesst dort Fernblicke zum Brienzersee sowie weit hinauf ins Haslital.

Anfahrt

Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.

Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.

Anreise Meiringen

Parken

Die Gemeinde Meiringen verfügt über 835 öffentliche Parkplätze im Dorfzentrum sowie bei der Talstation der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg. Ein grosses Parkhaus befindet sich in Hasliberg-Wasserwendi direkt bei der Gondelbahn nach Käserstatt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.

Ab Interlaken und Luzern reisen wir bequem in den Panoramazügen der Zentralbahn direkt nach Meiringen. Ab Brünig-Hasliberg stehen uns mehrere Postautoverbindungen zur Verfügung.

Fahrplan & Ticketshop SBB

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Jungfrau Region Tourismus AG

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.