Wo bist du, kleiner Challifloh?
Auf einen Blick
- Start: Oberer Gletscher, Grindelwald
- Ziel: Oberer Gletscher, Grindelwald
- mittel
- 1,35 km
- 1 Std. 30 Min.
- 26 m
- 1239 m
- 1213 m
- 80 / 100
- 40 / 100
Beste Jahreszeit
Begleitet Rösi den Sudeten-Mohrenfalter auf einem wunderschönen Rundgang, und erfahrt dabei allerlei Spannendes und Lehrreiches über die Natur und die Tiere, die hier leben. Das Spiel eignet sich besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren – aber nicht nur. Da es unterwegs knifflige Rätsel zu lösen gibt, macht das Abenteuer auch Erwachsenen Spass. Alles, was ihr für die Teilnahme braucht, ist ein internetfähiges Smartphone. Über eine virtuelle Karte werdet ihr zu verschiedenen Posten geführt. Sobald ihr euch bei den entsprechenden Koordinaten befindet, werden die digitalen Inhalte auf dem Handydisplay angezeigt. So werdet ihr Schritt für Schritt durch die Geschichte geführt.
Allgemeine Informationen
Informationen
- Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung
Der interaktive neue Rätseltrail am oberen Grindelwaldgletscher verläuft auf gutbefestigten Wegen und bietet mit einer Spiel- und Pausenmöglichkeit am Gletscherbach sowie einer Brätelstelle die Möglichkeit für einen ausgefüllten Vor- oder Nachmittag.
Sicherheitshinweise
- Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen. So kann rechtzeitig über Alternativen, Abkürzungen, Abbruch etc. nachgedacht werden.
- Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren oder Schutz suchen. Beim Aufziehen von Gewitterwolken ist es ratsam, die Tour möglichst schnell abzubrechen.
- Die markierten Wege nicht verlassen. Auch dann auf den offiziellen Wanderwegen bleiben, wenn Trampelpfade nach Abkürzungen aussehen. Manche dieser Wege sind nicht unterhalten und können in einer Sackgasse enden.
- Verlaufen? Als Gruppe zusammenbleiben und zum letzten bekannten Punkt zurückkehren. Auf bessere Sicht warten oder Hilfe rufen.
- Für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven einplanen.
- Tempo drosseln und Pausen einlegen.
- Steile Gras-, Geröll- und Schneehänge sind im Aufstieg sicherer zu bewältigen als im Abstieg.
- Für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante wählen oder mit der Bahn ins Tal fahren.
- Viehherden ruhig und mit ausreichend Abstand umgehen. Hunde an der Leine führen.
- Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden gilt: Ruhig bleiben, damit der Hund merkt, dass Sie keine Gefahr für die Herde darstellen. Die Herde mit grosszügigem Abstand umgehen.
- Mountainbikerinnen und Mountainbiker passieren lassen, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.
Ausrüstung
Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck.
Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten.
- Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle
- Festes und bequemes Schuhwerk
- Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip)
- Aufgeladenes Mobiltelefon
- Taschenapotheke
- Getränke und Verpflegung
- Taschenmesser
Anfahrt
Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.
Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.
Ab Interlaken folgen wir der Hauptstrasse nach Zweilütschinen. Hier biegen wir links Richtung Grindelwald ab. Die ganze Fahrt dauert ca. 30 Minuten und führt über eine teilweise kurvige Strecke. Den Oberen Grindelwaldgletscher erreicht man durch Weiterfahrt auf der Hauptstrasse bis zum Hotel Wetterhorn / Ausschilderung Oberer Grindelwaldgletscher.
Parken
Beim Oberen Grindelwaldgletscher / Hotel Wetterhorn gibt es einen öffentlichen Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.
Ab Bahnhof Interlaken Ost erreichen wir Grindelwald ohne umzusteigen mit der Berner Oberland Bahn (BOB). Wichtig: In den hinteren Teil des Zuges einsteigen, da sich dieser in Zweilütschinen teilt. Wer vorne einsteigt, landet in Lauterbrunnen. Die Fahrt dauert 30 Minuten bis zur Endstation Grindelwald Bahnhof im Zentrum von Grindelwald. Ab Grindelwald Bahnhof fährt die Buslinie 121 im Halbstundentakt zum Oberen Grindelwaldgletscher.
Weitere Informationen
grindelwald.swiss/challifloh
Wegbelag
- Asphalt (3%)
- Wanderweg (96%)
- Schotter (1%)
- Pfad (1%)
Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Jungfrau Region Tourismus AG, Autor: Chantal Kocher