Geopfad Wiriehorn
Auf einen Blick
- Start: Bergstation Wiriehorn (Nüegg), Zwischenflüh
- Ziel: Bergstation Wiriehorn (Nüegg), Zwischenflüh
- mittel
- 9,19 km
- 3 Std. 30 Min.
- 622 m
- 2032 m
- 1410 m
- 80 / 100
- 40 / 100
Beste Jahreszeit
«Luegid vo Bärg u Tal...» Was in uns Diemtigtalern Heimatgefühle auslöst, wurde über Jahrmillionen geformt, bewegt, geschichtet und wieder abgetragen. Wie entsteht aus einem Meer eine Kulturlandschaft mit weidenden Kühen? Wie kommt das Wiriehorn zu seiner typischen Form? Wessen Spuren früherer Zeiten sind noch heute im Gelände erkennbar?
Das Gestein des Wiriehorns ist sehr alt, es wurde vor rund 240 Mio. Jahren gebildet. Also in der Zeit, in der auch die Dinosaurier auf unserem Planeten lebten. Vor 240 Mio. Jahren waren weite Gebiete grossflächig von einem Meer bedeckt. Abgestorbene Pflanzen, Muscheln und Schalen lagerten sich am Meeresboden ab. Sie vermischten sich mit Mineralien, verfestigten sich und wurden zu Stein. Später - während der Alpenbildung - wurde das Gestein angehoben und hierher verschoben. Heute bildet es den Gipfel des Wiriehorns.
Weitere spannende Fragen und Antworten erwarten dich auf dem Geopfad rund ums Wiriehorn.
Allgemeine Informationen
Informationen
- Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung
Folge dem Geopfad ab der Bergstation Wiriehorn (Nüegg) in Richtung Underi Heitere. Über die Bodeflue zur Wirie kommst du an spannenden Schauplätzen und Posten vorbei. Von hier aus hast du die Möglichkeit den Gipfel des Wiriehorns zu besteigen. Hierfür brauchst du zusätzlich rund 1 Std. 30 Min. Ansonsten führt dich der Geopfad aber ums Wiriehorn herum, weiter über Gurbs Metteberg, Abendmatte bis Tubelfärrich. Das letzte Stück des Wegs verläuft vorbei am Bergrestaurant Schwarzenberg zurück zur Bergstation. Der Weg ist mit weissen Richtungszeigern und einem grünen Routenfeld markiert.
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter entsprechende Kleidung
- Verpflegung und Getränke für unterwegs
Tipp des Autors
Eine ausführliche Geopfadbroschüre mit geologischen Hintergrundinfos erhältst du für Fr. 3 bei der Geschäftsstelle des Naturparks Diemtigtal.
Anfahrt
Autobahn A6 Bern Richtung Zweisimmen, 1 km nach dem Simmenfluhtunnel links abbiegen in Richtung Diemtigtal. Folge der Diemtigtalstrasse taleinwärts für 13 km. 200 m vor der Post Zwischenflüh links über die Brücke abbiegen (Wegweiser Enetchirel / Entschwil). Nimm die erste Abzweigung rechts und folge den Schildern «Berghotel Wiriehorn» oder «Bergrestaurant Schwarzenberg» für 5 km.
Alternative mit Sesselbahn
Autobahn A6 Bern Richtung Zweisimmen, 1 km nach dem Simmenfluhtunnel links abbiegen in Richtung Diemtigtal. Folge der Diemtigtalstrasse taleinwärts für 11 km bis zur Talstation Wiriehorn. Von hier führt dich die Sesselbahn der Wiriehornbahnen hinauf zur Bergstation Nüegg (Betriebszeiten beachten: www.wiriehorn.ch).
Parken
Bei der Talstation Wiriehorn findest du rund 1000 Parkplätze. Bei der Bergstation ist die Anzahl Parkplätze eingeschränkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bahnhof Oey-Diemtigen (Linie Spiez–Zweisimmen). Weiter mit dem Postauto bis Haltestelle «Riedli, Talstation Wiriehorn ». Von hier führt dich die Sesselbahn der Wiriehornbahnen hinauf zur Bergstation Nüegg (Betriebszeiten beachten: www.wiriehorn.ch).
Weitere Informationen
Ein Flyer mit einer Übersichtskarte ist bei der Geschäftsstelle des Naturparks Diemtigtal erhältlich.
Naturpark Diemtigtal
Bahnhofstrasse 20
3753 Oey
T 033 681 26 06
[email protected]
www.diemtigtal.ch
Offen oder zu?
Informiere dich in unserem > Sommersportbericht
Verpflegungsmöglichkeiten
Berghotel Wiriehorn: Restaurant bei der Bergstation der Wiriehornbahnen (offen bei Bahnbetrieb)
T 033 684 12 42, www.wiriehorn.ch
Bergrestaurant Alp Schwarzenberg: Restaurant und Alpkäserei mit kurzem Fussmarsch ab der Bergstation Wiriehorn erreichbar
T 033 684 13 32 oder 033 684 13 97, www.alp-schwarzenberg.ch
Hat dir diese Tour gefallen?
Wir freuen uns auf deine Bewertung auf > outdooractive
Wegbelag
- Strasse (16%)
- Wanderweg (19%)
- Pfad (65%)
Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Naturpark Diemtigtal, Autor: Rahel Mazenauer