Nostalgie und Aussicht – in und neben der Schynige Platte-Bahn

2,68 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wanderung
  • 1:30 h
  • 2,68 km
  • 490 m
  • 60 m
  • 1.540 m
  • 1.981 m
  • 441 m
  • Start: Breitlauenen, Station der Schynige Platte-Bahn
  • Ziel: Schynige Platte, Bergstation der Schynige Platte-Bahn

Bereits die Anreise mit der nostalgischen und ikonischen Schynige Platte-Bahn nach Breitlauenen ist ein Highlight. Bei der historischen Bahnstation Breitlauenen fühlt man sich in die Zeit zurück versetzt und kann sich im schmucken Bistro mit Proviant verpflegen. Eine wunderschöne Wanderung, zur Hälfte parallel zum Bahntrasse und zur Zahnradbahn, dem Bergwanderweg bergauf folgend. Auf der Schynige Platte angelangt, wird man mit einem herrlichen Panorama belohnt.

Bei der Station Breitlauenen, von der man einen wunderbaren Ausblick auf Brienzer- und Thunersee, die Voralpengipfel von Brienzer Rothorn, Augstmatthorn, Hohgant sowie Niederhorn hat, zweigt die Wanderroute von der Bahnlinie hangwärts in den Wald ab und führt danach als gut ausgebauter Kiesweg stetig aufwärts. Das erste Drittel der Strecke verläuft im angenehmen Schatten des Mischwalds. Zwischendurch zeigen sich bereits schöne Ausblicke auf den Brienzersee und auf das flache Siedlungsgebiet zwischen Thuner- und Brienzersee, das Bödeli. Alsbald lichtet sich der Wald und der Weg quert einige steile Gräben. Die Sicht weitet sich zusehends auf das ganze Lauterbrunnen-Tal. Im breiten Geländekessel der Alp Bigelti gewinnt man parallel zum Geleise der Schynige Platte-Bahn weiter an Höhe und erreicht schliesslich nach einem letzten Schwenker den Zielpunkt, die Schynige Platte. Der Panoramablick, der sich hier bietet, ist überwältigend: Gegen Osten zeigt sich das Tal der Schwarzen Lütschine mit Grindelwald, gegen Süden das Tal der Weissen Lütschine mit Lauterbrunnen im Talgrund und dem Dörfchen Isenfluh auf der vorgelagerten Geländestufe. Dazwischen erstreckt sich hinter der grünen Kuppe des Männlichen das majestätische Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau in aller Pracht. Ferdinand Hodler hat diese faszinierenden Perspektiven der grandiosen Eis- und Felsriesen in mehreren wundervollen Gemälden verewigt.
Autor: Jungfraubahnen

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Breitlauenen - Schynige Platte

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Anreise & Parken

Via Bern oder Luzern nach Interlaken. Oder von Süden via Grimselpass (nur im Sommer) oder via Simplonpass und Lötschberg-Autoverlad nach Interlaken. Wilderswil befindet sich unweit der Abfahrt Richtung Grindelwald / Lauterbrunnen.

Ungedeckter Parkplatz hinter dem Bahnhof Wilderswil.

Mit der Berner Oberland-Bahn oder dem Auto nach Wilderswil. Mit der historischen Schynige Platte-Bahn bis Breitlauenen. Die Rückreise erfolgt ebenso mit der Schynige Platte-Bahn.

Weitere Infos / Links

Berner Wanderwege, 031 340 01 01, info@beww.ch, bernerwanderwege.ch

Lizenz (Stammdaten)

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg.
Einige kurze, etwas ausgesetzte Passagen sind mit Geländern gesichert.

Karte

swisstopo-Karte: 254 T Interlaken, 1: 50 000

In der Nähe

Anschrift

Nostalgie und Aussicht – in und neben der Schynige Platte-Bahn
Gsteigwiler