Das Trogehorn ist ein westlichster Gipfel des Hohgantmassivs und ist deutlich weniger frequentiert als der Hohgant im Osten. Grandios ist die Landschaft und der Blick zu den Berner Oberländer Grössen. Die lohnenswerte Runde über das Trogehorn ist sicher eine der schönsten Wanderungen in der Eriz-Region, für welche allerdings im Bereich des Trogehorns auch Trittsicherheit gefragt ist.
Bei der Strassengabelung, nach der Bushaltestelle Säge, halten wir uns links und gelangen so überwiegend auf Alpstrassen zu den Alphütten Oberbreitwang. Hier hat man eine schöne Sicht ins Eriz und hinüber zur bewaldeten Honegg. Nun folgt man der Signalisation Chrinde und kommt nach 200 Meter weiter zu einer Weggabelung. Rechts haltend steigen wir durch einen Durchschlupf im grossen Felsband, der Chrinde, bis auf den Grat des Hohgantmassivs bei der Wegkreuzung P.1968 auf. Nach links führt der Bergwanderweg noch 15 Minuten weiter hinauf zum Hohgant Westgipfel. Wir steigen rechts auf dem Grat etwas abwärts und zum Schluss über Blockgelände auf den Gipfel des Trogehorns mit seinem exponierten Felsblock.
Der Abstieg erfolgt über den traumhaften Arnigrat mit Blick auf die Sieben Hengste. Wenn der Grat sich im Gelände verliert, geht es durch den Wald weiter abwärts und durch das schöne Moorgebiet bei Arni bis zur Wegkreuzung P.1521. Links führt die Alpstrasse zum Grünenbergpass. Wir zweigen rechts ab und steigen auf der Strasse bis zu den Alphütten Fall hinab. Hier links halten und nach 100 Meter gleich wieder rechts, um so über die Alphütten Hindere Sol wieder zum Ausgangspunkt Säge zu gelangen.
Gut zu wissen
Sicherheitshinweise
Ausstattung
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise: mit dem Bus vom Bahnhof Thun nach Innereriz, Haltestelle Säge
Rückreise: mit dem Bus ab Innereriz, Halstestelle Säge bis zum Bahnhof Thun
Literatur
Karte
Weitere Infos / Links