Interlaken Gin by TOI

Gemeinsames »beerelen« auf dem Bödeli

Die TOI und die Gemeinde Interlaken pflanzten im Jahr 2021 im Englischen Garten vier Wacholderbüsche zu Ehren der Queen. Nun tragen diese Büsche reife Früchte – und daraus soll der erste Interlaken Gin entstehen. Damit genügend Wacholderbeeren zusammenkommen, brauchen wir deine Unterstützung: Gesucht sind Wacholderbeeren aus den privaten Gärten des Bödeli. 

  • Aus den Gärten des Bödeli entsteht der erste Interlaken Gin

  • Die Erntezeit läuft von Ende September bis Ende Oktober – jetzt mitmachen!

  • Abgabe der Wacholderbeeren bei der Tourist Information Interlaken

  • Als Dankeschön erhalten alle Sammler:innen eine Flasche Gin

  • Gemeinsam schaffen wir ein einzigartiges Produkt voller Geschichte und Herz

Alles begann in Englischen Garten in Interlaken

Im April 2021 pflanzte die TOI und die Gemeinde Interlaken im englischen Garten Wachholder-Pflanzen als Geschenk für die Queen. Englische Gäste prägen seit jeher das touristische Interlaken. Sie sind die Pioniere des Tourismus in der Ferienregion. Die Aktion war ein Zeichen der Dankbarkeit von Interlaken ggü. dem Königreich England. Vier Büsche, für jedes Kind der Queen einer, wachsen seither im Herzen von Interlaken. Aus diesen Wachholderbeeren soll nun ein Gin hergestellt werden. Nach dem dritten Jahr haben die Beerenzapfen die Reife erreicht. Ein Getränk, das traditionell in England beheimatet ist, heute jedoch weltweit und kulturübergreifend genossen wird.

Damit dieser besondere Tropfen den Namen «Interlaken Gin» tragen darf, braucht es mindestens zwei Kilogramm Wacholderbeeren, aus denen rund vierzig Liter Geist gebrannt werden können.

Erfahre mehr über Gin:

Du hast noch weitere Fragen? Hier haben wir noch einige Antworten: