Fernmarkt
Südkorea
 

«Koreanische Gäste lieben die Schweiz.»

Wichtigkeit des Marktes für die Destination

  • Strategische Bedeutung des südkoreanischen Marktes

    Südkorea belegte im Jahr 2024 den 3. Rang in der Logiernächte-Statistik der Hotel- und Kurbetriebe der Ferienregion Interlaken und zählt damit zu den wichtigsten asiatischen Herkunftsmärkten. Die konstant hohe Nachfrage zeigt, dass Interlaken bei südkoreanischen Gästen als attraktives Reiseziel fest etabliert ist – sowohl im Rahmen klassischer Rundreisen als auch bei jüngeren, individualreisenden Zielgruppen.

     

  • Wirtschaftliche Attraktivität

    Mit durchschnittlichen Tagesausgaben von CHF 240.00 leisten Gäste aus Südkorea einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung. Sie zeigen eine hohe Affinität zu Schweizer Qualitätsprodukten, alpiner Natur, Aktivitäten und Kulinarik. Besonders gefragt sind strukturierte, gut buchbare Angebote mit Erlebnischarakter – von Panoramafahrten über Bergbahnerlebnisse bis hin zu Adventureangeboten wie Paragliding.

     

  • Aufenthaltsdauer

    Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer südkoreanischer Gäste liegt aktuell bei 1,56 Nächten pro Aufenthalt. Auch wenn diese im Vergleich zu anderen Fernmärkten eher kurz erscheint, wird Interlaken häufig gezielt als zentrales Highlight innerhalb einer Schweiz- oder Europa-Rundreise gewählt. Gleichzeitig lässt sich eine Tendenz zur Verlängerung beobachten – besonders bei Individualreisenden und wiederkehrenden Gästen. 

     

  • Demografisches Potenzial

    Südkorea verfügt über eine technologisch affine, urban geprägte und reisefreudige Bevölkerung. Besonders junge Erwachsene und Paare entdecken Interlaken vermehrt als Erlebnisdestination. Social Media, Reisevlogs auf Naver und persönliche Empfehlungen spielen bei der Reiseplanung eine zentrale Rolle und stärken die Sichtbarkeit der Region bei einem wachstumsorientierten, digital aktiven Publikum.

     

  • Marktstruktur und Chancen

    Gäste aus Südkorea reisen häufig in Paaren oder Kleingruppen und legen grossen Wert auf gut organisierte, visuell attraktive Erlebnisse. Die starke Rolle digitaler Buchungsplattformen, Influencer-Marketing und die Bedeutung von Servicequalität bieten zahlreiche Chancen für gezielte Angebotsentwicklung. Interlaken punktet dabei mit guter Erreichbarkeit, Erlebnisdichte und einer starken Präsenz in südkoreanischen Reisemedien.

     

  • Fazit

    Der südkoreanische Markt zeichnet sich durch hohe Reiseintensität, solide Ausgaben, eine dynamische Zielgruppe und exzellente Marktanbindung aus. Interlaken kann sich hier nachhaltig als Premium-Erlebnisdestination positionieren – besonders durch digitale Sichtbarkeit, authentische Erlebnisse und qualitativ überzeugende Angebote.

«Während meiner Besuche in Seoul habe ich erlebt, wie stark die Schweiz – und Interlaken im Besonderen – in der südkoreanischen Reisewelt verankert ist. Wer mit emotionalen Erlebnissen, digitalen Angeboten und gutem Service – bestenfalls in koreanischer Sprache - punktet, gewinnt hier nicht nur Gäste, sondern echte Botschafter.»

Kevin Dissauer

Hauptreisemotive

  • Spezielle Naturerlebnisse

  • Natur

  • Bergbahnfahrten

  • Angenhmes Wetter

  • Ruhig

Reiseverhalten

  • 84.5% reisen mit dem ÖV

  • 28.1% reisen nur in eine Destination während ihres Aufenthaltes

  • 26.1% der Gäste waren bereits in der Schweiz

  • 70.2% sind zwischen 16 und 35 Jahre alt, 5.3% sind über 56 Jahre alt