Fernmarkt
Greater China

«Individalreisen gewinnen immer mehr an Wichtigkeit im Markt.»  

Wichtigkeit des Marktes für die Destination

  • Strategische Bedeutung von China 

    China & Hongkong zählen trotz anhaltender Herausforderungen weiterhin zu den bedeutendsten Überseemärkten für die Ferienregion Interlaken. Im Jahr 2023 belegten sie den 6. Rang in der Logiernächte-Statistik der Hotel- und Kurbetriebe. Taiwan folgt auf Platz 12 und verzeichnet erfreuliche Zuwächse. Diese Platzierungen unterstreichen die nach wie vor grosse strategische Bedeutung der Region Greater China für den Tourismus in Interlaken.

     

  • Wirtschaftliche Attraktivität

    Gäste aus Greater China leisten einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Wertschöpfung in Interlaken. Mit durchschnittlichen Tagesausgaben von CHF 350.00 gehören sie zu den kaufkräftigeren Fernmärkten. Ihre steigende Nachfrage nach individuellen und qualitativen Erlebnissen eröffnet zusätzliche Chancen – insbesondere in den Bereichen Premium-Hotellerie, Gastronomie, Shopping und Aktivitäten.

     

  • Aufenthaltsdauer

    Trotz einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 1,51 Nächten, die im internationalen Vergleich eher kurz ist, nimmt die Verweildauer von Gästen aus Greater China tendenziell zu. Ihre hohe Besuchsfrequenz und starke Kaufkraft kompensieren die kürzere Dauer. Interlaken ist dabei ein fester Bestandteil vieler Rundreisen durch die Schweiz und wird als Highlight gezielt eingeplant.

     

  • Demografisches Potenzial

    Mit einer reisefreudigen Mittelschicht, einer wachsenden Bevölkerung und einer zunehmenden Öffnung nach aussen verfügt Greater China über ein langfristig hohes Nachfragepotenzial. Besonders jüngere Reisende zeigen verstärkt Interesse an Individualreisen, Naturerlebnissen und authentischen Angeboten.

     

  • Marktstruktur und Chancen

    Seit der Pandemie hat sich das Reiseverhalten deutlich gewandelt: Gäste aus China, Hongkong und Taiwan reisen vermehrt individuell oder in Kleingruppen. Diese Entwicklung bietet neue Chancen für flexible, personalisierte Produkte. Gleichzeitig ermöglichen technologische Affinität und starke digitale Vernetzung gezielte Marketingmassnahmen – insbesondere im Bereich Social Media sowie digitale Reiseplattformen.

     

  • Fazit

    Der Greater-China-Markt ist nicht nur einer der wichtigsten asiatischen Quellmärkte für Interlaken, sondern überzeugt auch durch hohes wirtschaftliches Potenzial, wachsendes Individualreiseverhalten und eine dynamische demografische Entwicklung. Die Region bietet ideale Voraussetzungen, um mit flexiblen, hochwertigen Angeboten neue Gästesegmente zu erschliessen und die Marktposition Interlakens nachhaltig zu stärken.

«Was mich an Gästen aus Greater China immer wieder begeistert, sind ihre tiefe Faszination für unsere Natur und Angebotsvielfalt – viele erfüllen sich mit einer Reise nach Interlaken einen lang gehegten Traum. Genau hier bieten sich für unsere Partner wertvolle Chancen, mit gezielten Angeboten sichtbar zu werden.»

Kevin Dissauer

Hauptreisemotive

  • Spezielle Aktivitäten in der Natur

  • Erholung 

  • Familienfreundliche Angebote

  • Ruhig 

  • Schnee & Gletscher 

Reiseverhalten

  • 74.8% reisen mit dem ÖV

  • 10.8% reisen nur in eine Destination während ihres Aufenthaltes

  • 66.3% der Gäste waren bereits in der Schweiz

  • 61.7% sind zwischen 16 und 35 Jahre alt, 4% sind über 56 Jahre alt