Fernmarkt
Nordamerika
«Interlaken als stilvoller Winterhub für Gäste aus USA und Kanada.»
-
Strategische Bedeutung USA und Kanada
Für die Ferienregion Interlaken ist der US-Amerikanische Markt mit Abstand der bedeutendste Auslandsmarkt und belegte in den letzten Jahren kontinuierlich den zweiten Platz in der Logiernächte-Statistik der Hotel- und Kurbetriebe. Kanada verzeichnet kontinuierlich erfreuliche Zuwachsraten und gehört unter die Top 20.
-
Wirtschaftliche Attraktivität
Die Märkte USA und Kanada zählen zu den wertvollsten für den Schweizer Tourismus: Mit durchschnittlichen Tagesausgaben von CHF 260.00 (TMS 2023) liegen sie auf Rang 10 unter allen Quellmärkten. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Übernachtungen in der 4 und 5 Sterne Hotel-Kategorie mit 61.1 % im Jahr 2024, womit die USA schweizweit den zweiten Platz belegen.
-
Aufenthaltsdauer
Mit einer schweizweiten Aufenthaltsdauer von Gästen aus den USA von 2.34 Übernachtungen und aus Kanada 2.12 Übernachtungen (Durchschnitt gesamtschweizerisch: 2.09 ÜN), wird das breite Angebotsportfolio, wie auch die einfache Erreichbarkeit unterstrichen.
-
Demografisches Potenzial
Die USA verfügen mit über 336 Mio. Einwohnern über einen der grössten Quellmärkte weltweit. Besonders attraktiv ist die Altersgruppe der Millennials und Gen X (25–54 Jahre), die reiseaffin, digital versiert und ausgabefreudig ist. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten (z. B. Inflation, politische Polarisierung) bleibt dieses Segment stark reisebereit – nicht zuletzt als Ausgleich zur gesellschaftlichen Dauerbelastung und Unsicherheit im Inland. Die hohe Kaufkraft, insbesondere in Metropolregionen, bleibt ein stabiles Fundament für Reiseausgaben.
Auch in Kanada, mit knapp 42 Millionen Einwohnern, kommen überdurchschnittlich viele Gäste aus wirtschaftsstarken Provinzen wie Ontario, British Columbia und Québec. Auffällig ist der hohe Anteil an Erstbesuchern: 62,7 % in den USA und 54,4 % in Kanada – ein klares Indiz für weiteres Wachstumspotenzial.
-
Marktstruktur und Chancen
Der US-Markt zeigt eine klare Affinität zu Premium-Angeboten, Städtereisen sowie alpinen Destinationen wie Interlaken, Lauterbrunnen und Zermatt. Besonders stark ist die Präsenz in den Sommermonaten mit einer konstanten Wachstumsdynamik – allein 2023–2024 stiegen die Übernachtungen um fast 14 %. Gleichzeitig birgt die Wintersaison hohes ungenutztes Potenzial: Der Anteil der Winterübernachtungen (Nov.–Apr.) liegt mit 1.08 Mio. noch deutlich hinter dem Sommer, weist aber ein solides Wachstum von über 12 % auf. Dies zeigt: Mit gezielten Angeboten rund um Schneesport, Winterromantik und Alpine Wellness lässt sich die Nachfrage deutlich steigern – besonders im Premiumsegment.
Auch aus Kanada ist eine wachsende Offenheit für Winterreisen erkennbar, insbesondere für kombinierte Aufenthalte mit Natur- und Wellnessbezug. Der hohe Anteil an Vorausbuchungen und die präferierten Aktivitäten wie Winterwandern, Museumsbesuche und UNESCO-Stätten lassen sich gut in ein saisonverlängerndes Marketing integrieren.
-
Fazit
Der nordamerikanische Markt ist durch eine hohe Reiseerfahrung, starke Markenbindung und grosses Interesse an Outdoor- und «Bucket List»-Destinationen geprägt – wovon Interlaken stark profitiert.
Vor dem Hintergrund globaler Krisen (Kriege, Umweltkatastrophen, Unsicherheit in Fernost) gilt die Schweiz als sicherer, planbarer und «europäisch authentischer» Reiseort.
«Der US-Markt zeigt in der Ferienregion Interlaken ein starkes Winterwachstum. Auch aus Kanada stiegen die Übernachtungen im gleichen Zeitraum, was das Interesse an alpinen und naturverbundenen Winterreisen unterstreicht. Die Integration Schweizer Skigebiete in den EPIC- und IKON-Pass bietet dabei ein neues Potenzial, besonders für Gäste aus Kanada, die politisch motiviert auf US-Destinationen verzichten. Interlaken eignet sich ideal als stilvolle Pre- oder Post-Ski Experience – zentral gelegen, vielfältig, und mit hohem Erlebniswert auch abseits der Skipiste.»
Celina Finger
Hauptreisemotive
-
Naturerlebnisse & Berglandschaft
-
Historisch-kulturelle Erlebnisse
-
Panorama & Landschaft / UNESCO & Nationalparks
-
Familienfreundliche Angebote
-
Abwechslung & Erlebnisvielfalt
Reiseverhalten
-
55.1% der Gäste übernachten in Hotels
-
Das Durschnittsalter liegt bei 47 Jahren
-
62.7% besuchen die Schweiz zum ersten Mal
-
71.5% reisen nur in eine Destination während ihres Aufenthaltes
-
57.1% reisen mit dem Auto statt dem ÖV