Fernmarkt
Südostasien
«Wertvoller Zukunftsmarkt mit hohem Winter-Potenzial für Interlaken.»
-
Strategische Bedeutung von Südostasien
Südostasien ist ein strategisch relevanter Wachstumsmarkt mit hohem Zukunftspotenzial – besonders durch die junge, reisefreudige Bevölkerung sowie die zunehmende Mittelklasse in Ländern wie Indonesien, Malaysia und den Philippinen. Politische Stabilität in Singapur und Malaysia, aber auch wachsender Wohlstand sowie die Reiselust nach der Pandemie in Indonesien und auf den Philippinen, bieten günstige Ausgangsbedingungen. Gleichzeitig wirkt sich die geopolitische Unsicherheit in Thailand und schwankende Wechselkurse in Indonesien und Malaysia leicht bremsend auf das Reisetempo aus.
-
Wirtschaftliche Attraktivität
Mit Tagesausgaben von CHF 330.00 liegen Gäste aus Singapur an der Spitze der fünf südostasiatischen Quellmärkte und gehören damit zu den konsumfreudigsten Besuchergruppen in der Schweiz. Reisende aus Malaysia und den Philippinen folgen mit jeweils CHF 290.00 pro Person und pro Tag, dicht gefolgt von Thailand mit CHF 280.00 sowie Indonesien mit CHF 270.00. Besonders Singapur, Malaysia und die Philippinen liegen damit unter den Top 5 aller ST-Märkte in Bezug auf wirtschaftlichen Wert. Allerdings führen Faktoren wie Inflationsdruck, Wechselkursschwankungen sowie hohe Flugpreise in Indonesien und Thailand derzeit zu einem Rückgang der Übernachtungszahlen, obwohl das Ausgabeverhalten grundsätzlich stabil bleibt.
-
Aufenthaltsdauer
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer variiert stark zwischen den Märkten: Gäste aus den Philippinen (2.24 Nächte) und Singapur (2.06) bleiben tendenziell länger, während Thailand (1.66) und Indonesien (1.81) kürzer verweilen. Die hohe Erstbesuchsrate – bis zu 71 % bei Singapur – deutet auf ein gutes Potenzial zur Entwicklung wiederkehrender Besuche hin. Zielgerichtete Reiseverlängerungsangebote können hier strategisch ansetzen.
-
Demografisches Potenzial
Der Altersdurchschnitt liegt bei 40 Jahren mit überdurchschnittlich hohem Frauenanteil (53 %) und starker Präsenz von urbanen Regionen. Die Zielgruppe ist überaus internetaffin, digital unterwegs und reagiert stark auf visuelle Inspiration, z. B. über Social Media. Unsere Gäste planen ihre Reisen frühzeitig und zeigen ein hohes Interesse an gut erschlossenen, komfortablen Reisezielen. Ihre Reiseentscheidungen werden stark durch digitale Kanäle wie Bewertungsplattformen, Social Media und OTA-Apps beeinflusst.
-
Marktstruktur und Chancen
Die Mehrheit der Gäste aus Südostasien plant ihre Schweiz-Reisen langfristig im Voraus – im Schnitt rund 106 Tage vor Abreise – und orientiert sich stark an Social Media, Online-Bewertungen und visuell ansprechenden Inhalten. Dadurch gewinnen digitale Kampagnen in diesen Märkten stetig an Bedeutung. Gleichzeitig bleibt der persönliche Vertrieb ein zentraler Hebel: Der enge Austausch mit Reisebüros und Reiseveranstaltern vor Ort ist entscheidend, um gezielte Produkte und Pauschalen zu platzieren – insbesondere für die touristisch schwächeren Monate von November bis März. Die Zielgruppe sucht aktiv nach authentischen Naturerlebnissen, alpinem Panorama, Shoppingmöglichkeiten und kulturellen Highlights – Elemente, die sich hervorragend für eine differenzierte Off-Season-Vermarktung eignen.
-
Fazit
Südostasien bleibt ein vielversprechender Markt mit hoher Ausgabebereitschaft, digitaler Reichweite und starkem Interesse an Natur- und Tourenerlebnissen. Die politische und wirtschaftliche Heterogenität der Region erfordert jedoch eine differenzierte Marktbearbeitung: Während etablierte Märkte wie Singapur und Malaysia kurzfristige Chancen bieten, benötigen aufstrebende Quellmärkte wie Indonesien oder die Philippinen eine strategisch langfristige Entwicklung. Gleichzeitig wächst der Konkurrenzdruck – insbesondere China positioniert sich aktuell sehr aggressiv mit grossflächigen Marketingkampagnen in der Region. Um hier sichtbar zu bleiben, ist eine konsequente, lokal angepasste Präsenz der Schweiz als Reisedestination unerlässlich – auch für die Ferienregion Interlaken, die bei südostasiatischen Gästen besonders beliebt sind.
«Südostasien ist weit mehr als nur ein aufstrebender Quellmarkt – es ist eine dynamische, neugierige Region voller Reisefreude und Begeisterung für die Schweiz sowie die Ferienregion Interlaken. Der direkte Austausch mit Partnern vor Ort zeigt immer wieder, wie stark das Interesse an Natur, Komfort und authentischen Erlebnissen ist. Gerade im Winter liegt noch viel ungenutztes Potenzial – viele Gäste suchen gezielt nach Schneeerlebnissen, ohne zwingend Wintersport zu betreiben.»
Celina Finger
Hauptreisemotive
-
spezielle Naturerlebnisse
-
Historisch-kulturelle Erlebnisse
-
Familienfreundliche Angebote
-
Berge
-
Hochalpine Erfahrungen
Reiseverhalten
-
76.5 % der Gäste übernachten in Hotels
-
Durchschnittsalter von 40 Jahren über die ganze Region
-
63.2 % besuchen die Schweiz zum ersten Mal
-
71.5 % reisen nur in eine Destination während ihres Aufenthaltes
-
42.9 % reisen mit dem Auto statt mit ÖV