Nahmarkt
Grossbritannien
«Qualitätsbewusst, naturverbunden – und stets auf der Suche nach authentischen Erlebnissen.»
-
Strategische Bedeutung Grossbritanniens
Grossbritannien bleibt für Interlaken ein bedeutsamer Quellmarkt. Die Gesamtzahl der Logiernächte 2024 (Hotel, Hostel, Camping) lag bei rund 66'648, was den Markt innerhalb Europas stabil positioniert. Die Besucherzahlen sind im Vergleich zu 2023 leicht rückläufig und erholen sich immer noch nach der Pandemie. Die loyalen Gäste belegen den 8. Platz in der TOI Logiernächte-Statistik der Hotel- und Kurbetriebe. Zudem gilt London auch als Dreh- und Angelpunkt von zahlreichen «Global Accounts», welche Gäste aus aller Welt in die Schweiz bringen.
-
Wirtschaftliche Attraktivität
Grossbritannien zählt mit einem Tagesausgabenwert von CHF 210.00 zur mittelstarken Ertragsgruppe. 79.6 % der Übernachtungen entfallen auf 3- bis 4-Sterne-Hotels, was auf eine qualitätsbewusste, aber preisorientierte Zielgruppe hinweist. Trotz klarer Komfortansprüche spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine zentrale Rolle – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
-
Aufenthaltsdauer
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer britischer Gäste in der Schweiz liegt bei 2.23 Nächten (Platz 7), was leicht über dem Gesamtdurchschnitt liegt.
In Interlaken verweilen britische Gäste etwas länger, besonders in klassischen Sommerdestinationen, was für die Region eine wertvolle Planungsgrundlage darstellt. -
Demografisches Potenzial
Das grösste Potenzial liegt in London und Südostengland–Regionen, aus denen rund die Hälfte aller britischen Gäste stammen. Interlaken bietet im Winter ideale Bedingungen für schneeaffine Reisende ohne Ski-Ambitionen, etwa mit Winterwanderungen, Panoramazügen oder festlicher Atmosphäre. Besonders ansprechend ist dies für Paare, kulturbewusste Städtereisende und aktive Best-Ager.
-
Marktstruktur und Chancen
Grossbritannien-Reisende buchen durchschnittlich 54 Tage im Voraus, schätzen gute ÖV-Anbindungen und legen besonderen Wert auf landschaftliche Schönheit sowie Wintersportangebote (Ski-in/Ski-out). Die wichtigsten Urlaubstypen sind Sightseeing, aktive Winterferien und Familienurlaub.
-
Fazit
Grossbritannien ist ein stabiler Herkunftsmarkt mit breit gestreuter Nachfrage über verschiedene Unterkunftsarten hinweg – von Hotels über Hostels bis zu Campings. Die Gäste zeichnen sich durch eine hohe Vorbuchungsquote und ein starkes Interesse an klassischer Natur- und Erlebnisreise aus. Ihr Reiseverhalten ist gut planbar und zeigt überdurchschnittliche Affinität zu alpinen Top-Destinationen.
Für die Positionierung bietet der Markt Potenzial, besonders über emotionale Themen wie Panoramen, Wintersport sowie authentische Schweizer Erlebnisse.
«Gäste aus Grossbritannien haben eine starke emotionale Bindung zur Schweiz und besonders zur Ferienregion Interlaken mit ihrer spektakulären Natur und Bergwelt.
Als Markt Managerin sehe ich, wie gross das Interesse an authentischen Erlebnissen, gutem Service und landschaftlicher Vielfalt ist. Viele Gäste reisen bewusst, bleiben gerne länger und kommen immer wieder zurück - das zieht sich über Generationen. Gleichzeitig ist eine zunehmende Preissensitivität spürbar – klare Kommunikation und transparente Angebote sind deshalb entscheidend.»
Celina Finger
Hauptreisemotive
-
Berge
-
Schnee & Gletscher
-
Aktivferien & Sport
-
Natur
-
gute Verkehrsanbindung mit ÖV
Reiseverhalten
-
47% der Gäste übernachten in Hotels
-
40.1% sind zwischen 36-55 Jahre alt
-
33.5% besuchen die Schweiz mit ihren Kindern
-
68.3% reisen nur in 1 Destination während ihres Aufenthaltes
-
60.3% reisen mit dem ÖV