|

ViaBerna. Etappe 19: Engstlenalp – Gadmen

Auf einen Blick

  • Start: Engstlenalp
  • Ziel: Gadmen
  • schwer
  • 12,04 km
  • 4 Std. 30 Min.
  • 399 m
  • 2117 m
  • 1198 m
  • 100 / 100
  • 80 / 100

Beste Jahreszeit

Ein erstaunlich sanfter Aufstieg wird abgelöst von einem steilen Abstieg zur herrlich gelegenen Tällihütte und weiter auf den Talboden der Sustenpassstrasse. Das Ziel liegt vor Augen.

Wer den Wandertag früh am Morgen beginnt, kann im Schatten bis aufs Sätteli steigen, dem Kulminationspunkt dieses Tages. Dieser Anstieg ist überraschend sanft. Umso steiler geht es auf der Südseite hinunter. Kein Wunder, die atemberaubenden Wände der Gadmerflühe mit den Kletterwänden an Tälli- und Wendenstock, Pfaffenhut, Reissend Nollen usw. liegen auf der Südseite. Fast bekommt man die Nackensteife beim Hochschauen – was man immer wieder muss, so imposant ist die Szenerie. Dann ist die herrlich gelegene Tällihütte mit ihrer grossen Terrasse erreicht. Eine ausgiebige Pause ist hier sehr zu empfehlen, ehe man weiter auf den Talboden zur Sustenpassstrasse absteigt. Zum gut besuchten Berghaus führt in fünf Minuten eine Seilbahn vom Tal herauf. Sie ist auch Ausgangspunkt für den ersten touristischen Klettersteig in den Schweizer Alpen, den 1993 gebauten Tälli-Klettersteig.

Allgemeine Informationen

Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Engstlenalp (1835 m) – Seemätteli – Scharmaad (1927 m) – Bäregg (1924 m) – Sätteli (2116 m) – Tällihütte (1727 m) – Alpiglen (1758 m) – Raflue (1603 m) – Gadmen (1206 m).

Sicherheitshinweise

Im steilen Abstieg vom Sätteli zur Tällihütte ist Trittsicherheit gefordert. Markierte Bergwanderwege. Schwierigkeit: T3.

Ausrüstung

Für Tagestour normale Wanderausrüstung, für Mehrtäger inkl. Reservekleidung und Verpflegung. Wanderstöcke sind zu empfehlen.

Tipp des Autors

Wer für das letzte Abstiegsstück nach Gadmen die Knie schonen möchte, kann von der Tallihütte aus die Seilbahn nach Fuhren benützen (7–21 Uhr, Selbstbedienung, von der Talstation etwa 1 km zu Fuss nach Gadmen).

Anfahrt

Mit dem Auto nach Innertkirchen.

Parken

Parkplätze in Innertkirchen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise: Von Innertkirchen mit Postauto auf die Engstlenalp.

Rückreise: Mit Postauto ab Gadmen nach Innertkirchen, dort Zuganschluss.

Literatur

Jochen Ihle / Toni Kaiser: Die 101 schönsten Wanderungen der Schweiz. ISBN 978-3-03865-041-6, Rothus Medien, Solothurn, www.wandershop-schweiz.ch

Wandermagazin SCHWEIZ, Spezialausgabe 1/2022: ViaBerna. Rothus Medien, Solothurn, www.wandermagazin-schweiz.ch

Karten

LK 1:50.000, 255T Sustenpass.

Weitere Informationen

www.viaberna.ch

Haslital Tourismus, Tourist Center Meiringen, 3860 Meiringen, Tel. +41 (0) 33 972 50 50, www.haslital.swiss

Einkehren und Übernachten, z.B.:
Berggasthaus Tälli, Tel. +41 (0) 33 975 14 10, www.taelli.ch
Hotel Alte Post Gadmen, Tel. +41 (0) 79 231 23 38, www.altepost-gadmen.ch
Gadmer Lodge, Tel. +41 (0) 33 975 00 30, www.gadmerlodge.ch

 

 

Wegbelag

  • Pfad (84%)
  • Asphalt (3%)
  • Wanderweg (13%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Tourenplaner SCHWEIZ, Autor: Toni Kaiser

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.