|

Blumenparadies im Färmeltal

Auf einen Blick

  • Start: Matten
  • Ziel: St. Stephan
  • mittel
  • 10,02 km
  • 3 Std. 30 Min.
  • 620 m
  • 1589 m
  • 993 m
  • 40 / 100
  • 40 / 100

Beste Jahreszeit

Im Juni hält der Frühling auch in höheren Lagen Einzug. Alpwiesen werden zu bunten, würzig duftenden Blumengärten. Ein Ausflug zu dieser Jahreszeit ins Färmeltal, einem Seitental des oberen Simmentals, führt in eine üppige und intakte Naturwelt. Bergwanderweg ab Stalde. Wenig Hartbelag.

Im Färmeltal scheint die Zeit stillgestanden zu sein. Weil im Winter hier zuweilen erhebliche Lawinengefahr herrscht, ist das Tal bis heute von jeglicher touristischen Entwicklung unberührt und daher weitgehend intakt geblieben.
Vom Bahnhof Matten dorfwärts halten und nach Überquerung des Färmelbachs hangwärts steigen. Kurz nachdem die Wanderroute von der Strasse abzweigt, wird nochmals auf die andere Seite des Färmelbachs gewechselt. Dem Bachlauf entlang gehts nun durch angenehm schattigen Bergwald aufwärts. Bei Bachweiden mündet die Wanderroute in die Strasse, zweigt aber schon bald danach wieder von ihr ab. Unterwegs verdient das Schwefelbrünneli Beachtung, das seinen Mineraliengehalt unverkennbar der Nase mitteilt. Bei Stalde wird der Weg noch etwas steiler und sonnenexponierter. Am Südhang gehts zunächst über Wiesland, später durch Wald, den Stürme arg gelichtet haben, hinauf zum Dachbode. Im Juni empfangen einen hier Bergwiesen, die von unzähligen Blüten in allen Farben prangen. Gekrönt wird dieser Anblick durch ein bezauberndes Panorama: Ostseits überblickt man das idyllische Färmeltal, im Norden bieten die wild erodierten Zacken des Spillgerte-Massivs einen faszinierenden Anblick, und gegen Westen und Süden zeigt sich das obere Simmental von seiner lieblichsten Seite.
Nun gehts talwärts: Zunächst über duftende Wiesen und Weiden, danach auf einem Alpsträsschen, bald aber wieder auf einem schmalen Waldpfad. Vom Gandbodewald gelangt man dem Zälgbach entlang hinunter in den Dorfteil Grodey der Gemeinde St. Stephan und schliesslich zum Bahnhof St. Stephan.

Allgemeine Informationen

Informationen
  • Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Matten - Bachweiden - Färmeltal/Stalde - Dachbode - Grabe - Gandbodewald - St. Stephan

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinreise: mit der Bahn via Spiez und Zweisimmen nach Matten bei St.Stephan

Rückreise: Ab St.Stephan mit der Bahn nach Zweisimmen

Karten

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel

Weitere Informationen

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Wegbelag

  • Wanderweg (29%)
  • Strasse (38%)
  • Pfad (33%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Berner Wanderwege, Autor: Markus Schluep

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.