- 1:15 h
- 3,85 km
- 115 m
- 112 m
- 1.592 m
- 1.702 m
- 110 m
- Départ: Kandersteg/Oeschinen
- Objectif: Kandersteg/Oeschinen
Die Sesselbahn Kandersteg–Oeschinensee gilt zu Recht als nostalgisch: Die einzelnen Sessel hängen quer zur Fahrtrichtung am Seil und ermöglichen den Fahrgästen ein ans Kino gemahnendes Landschaftserlebnis: Wie in einem Film zieht die Bergwelt langsam vorbei, das Bild wird von keinerlei Masten oder Stationsgebäuden beeinträchtigt.
Die Bergstation Oeschinen liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Kandertal und seinen eng eingeschnittenen Seitentälern. Der Winterwanderweg Richtung Oeschinensee führt ohne nennenswerte Höhenunterschiede zunächst durch das Skigebiet und quert dabei Pisten und Skilifttrassees. Das Gelände ist übersichtlich und wenig steil; dennoch ist beim Kreuzen Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten. Nachdem man den zweiten Skilift passiert hat, gelangt man über verschneite und locker mit Bäumen bestandene Weiden zur Alphüttensiedlung Läger. Bereits ist zwischen den Bäumen die weite Eisfläche des gefrorenen Oeschinensees auszumachen. In weiten Kehren senkt sich der Weg nun Richtung See. Im Hochwinter sorgen die hohen Gipfel der Blüemlisalp im Osten sowie von Fründenhorn und Doldenhorn im Süden dafür, dass kaum ein Sonnenstrahl in den Talkessel gelangt. Der Oeschinensee ist deshalb so etwas wie ein Stück Arktis im Berner Oberland. Eine mächtige Eisschicht überzieht die Seeoberfläche. Eine genügend lange vorgängige Kälteperiode vorausgesetzt, kann sie in der Regel problemlos betreten werden. Langläufer ziehen ihre Spuren über den See, und Eisfischer senken ihre Angel durch Löcher, die sie ins Eis gebohrt haben, ins eisige Wasser. Von der Häusergruppe am westlichen Ende des Sees führt ein 10-minütiger Abstecher dem Nordufer entlang zu einem besonderen winterlichen Naturschauspiel: Auch bei frostigen Temperaturen stürzt dort ein Bächlein über die Felswand herab. Am Boden gefriert das Wasser augenblicklich und formt auf diese Weise einen Eisturm, der im Laufe des Winters etliche Meter hoch werden kann.
Der Rückweg zum Standort Oeschinensee erfolgt entweder auf gleicher Route oder quer über den gefrorenen See. Von dort aus gelangt man in leichtem Anstieg durch einen Tannenwald zurück ins Skigebiet Oeschinensee und zur Bergstation Oeschinen der Sesselbahn. Die Rückkehr ins Tal erfolgt entweder wieder mit der Sesselbahn oder mittels einer rasanten Abfahrt auf der Schlittelpiste. (Kurzentschlossene können im Sportgeschäft gegenüber der Bergstation der Sesselbahn einen Schlitten mieten.)
Bon à savoir
Meilleure saison
Description de l'itinéraire
Kandersteg/Oeschinen - Läger - Oeschinensee - Kandersteg/Oeschinen
Equipement
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.
Arrivée et stationnement
Mit dem Zug ab Bern bis Kandersteg. Anschliessend Fussweg zur Talstation Oeschinen. Fahrt zur Bergstation Oeschinen.
Informations supplémentaires / Liens
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Documentation
Consignes de sécurité
Diese Route verläuft auf gepfadeten Winterwanderwegen.
A proximité