|

Leiterli - Iffigenalp, den Lenker Bergriesen nahe

En bref

  • Lieu de départ: Lenk/Leiterli
  • Destination: Lenk/Iffigenalp
  • moyen
  • 12,87 km
  • 5 heures
  • 650 m
  • 2383 m
  • 1584 m
  • 80 / 100
  • 60 / 100

Meilleure période

Beglückend aussichtsreiche Höhenwanderung. Der Genuss beginnt schon bei der Bergstation der Betelbergbahn. Im Hochsommer blühen am Leiterli die rostblättrigen Alpenrosen. Dann fesselt der Einblick in die Kalktrichter der Gryde. Hier ist allerdings etwas Vorsicht geboten, weil das nasse Gestein ziemlich glitschig werden kann. Der markierte Bergwanderweg soll keinesfalls verlassen werden. Mit der Wende nach Süden stehen die Lenker Bergriesen unmittelbar voraus. Vom Tungelpass weg felsige, ausgesetzte, jedoch mit Halteseilen gesicherte Wegstrecke. Bis zum in verträumter Mulde liegenden Iffigsee erfreut in Stein und Fels eine besonders beeindruckende alpine Flora. Über die Begehbarkeit des Weges nach der Schneeschmelze informiert Lenk-Simmental Tourismus, Tel. 033 736 35 35. Durchwegs Naturweg. Wer den «wilden» Übergang vom Tungelpass zum Iffigsee meiden möchte, findet im sorgfältig angelegten Abstieg vom Tungelpass über Summerwald nach Pöschenried/Färiche eine ungefährliche, lohnende Alternative.

Eine erste Überraschung erwartet Wandernde am Leiterli auf dem Betelberg. Wenige Meter nach dem Wegweiser bei der Gondelbahnstation zweigt der rund 1 km lange Alpenblumenweg Leiterli ab. 95 verschiedene, natürlich gewachsene Alpenpflanzen werden hier zwischen Juni und Oktober den Vorbeiziehenden vorgestellt. Der Weg mündet später in die Hauptroute. Ebenen Wegs erreicht man das Gumeli. Nun wechselt der Weg an die Südflanke und führt an den eindrücklichen Kalktrichtern der Gryde vorüber. In leichtem Anstieg erreicht man den grünen Grat südlich der Stübleni. Herrlich ist der Ausblick zu den direkt vorausliegenden Lenker Bergriesen!
Nun über den Gratrücken zum Stüblenipass absteigen. Fast ebenen Wegs erreicht man, die Fürflue umgehend, den Äbigrat. Durch die Ostflanke des Rothorns gehts weiter über das stellenweise sumpfige Gebiet der Alp Ritzli zum Tungelpass (nach Pöschenried/Färiche 1h30). Die Lenker bezeichnen den Pass als «Stigellegi». Nach der Steinmauer links hangaufwärts ins unterste Felsband der Stigle. Der Weg ist aus dem Fels gesprengt und mit Drahtseilen gesichert. Vorsicht ist dennoch angebracht! Am steilen Nordhang des Niesehorns steigt man im Zickzack weiter kräftig an. Wunderschön die Blumen im Gesteinsschutt und in den Felsen am Wegrand und prächtig die Aussicht in die Simmentaler und Saanenländer Berge.
Am Stigelschafberg (zur Wildhornhütte SAC 40 min, zum Iffigsee via Wildhornhütte 1h10) wird der 300 m tiefer liegende Iffigsee sichtbar. Über Schaf-, Murmeltier- und Rinderweiden steigt man zu diesem ab (über Iffighore–Hohberg ins Groppi 2h40). Kurz nach dem See verzweigt sich der Weg. Über den Rücken der Egge (schöner Aussichtspunkt) und über Groppi erreicht man auf einem Alpfahrweg die gastliche Iffigenalp.

Informations générales

Itinéraire

Lenk/Leiterli - Stüblenipass - Tungelpass - Iffigsee - Lenk/Iffigenalp

Consignes de sécurité

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg.

 

Équipement

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Conseil de l'auteur

Link zum Berggasthaus Iffigenalp:  Iffigenalp.ch

Accès

Via Zweisimmen an die Lenk. Beim Kreisel in der Ortsmitte rechts halten und bis zur Talstation Gondelbahn Betelberg fahren.

Parking

Ausreichend gratis Parkplätze an der Talstation der Gonbelbahn.

Transport en commun

Hinreise: Mit der Bahn via Zweisimmen an die Lenk. Anschliessend per Ortsbus oder zu Fuss zur Talstation Gondelbahn Betelberg.

Rückreise: Mit dem Ortsbus ab Iffigenalp an die Lenk. Aufenthaltsgäste können mit der SIMMENTAL CARD den Bus gratis nutzen.

Fahrplan Bergbahn: Weitere Infos

Ortsbus:Fahrplan

 

 

 

 

Littérature

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Berner Oberland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Plans

swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel

Plus d'informations

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Revêtement routier

  • Wanderweg (20%)
  • Sentier (80%)

Météo

Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege, Auteur: Markus Schluep

Que voulez-vous faire ensuite?
Télécharger GPX

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.