Wandern in der Heimat des Vogellisis von Adelboden
En bref
- Lieu de départ: Adelboden, Sillerenbühl
- Destination: Adelboden, Höchsthore
- moyen
- 10,60 km
- 3 heures 30 minutes
- 440 m
- 2079 m
- 1805 m
- 60 / 100
- 40 / 100
Meilleure période
Am Ausgangsort der Wanderung bei der Bergstation der Gondelbahn auf der Silleren ist die Route zum Hahnenmoospass einzuschlagen. Dieser Abschnitt ist als Wanderweg signalisiert. Auf kleinen Tafeln finden sich Erläuterungen zu den hier wachsenden Pflanzen, daher die Ausschilderung als Blumenweg. An eine kurze Strecke abwärts auf einer Fahrstrasse schliesst sich ein Pfad an. Dieser verläuft erst auf dem Kamm, dann in Hanglage unterhalb des Laveygrates. Vorerst aufwärts dann abwärts erreicht man den Hahnenmoospass. Der Passübergang ist im Winter ein markanter Knotenpunkt der Skigebiete von Adelboden und der Lenk. Im Sommer ist das Gebiet rund um den Pass ein Mekka der Segelmodell-Flieger. Nun heisst es, der Wegweiserangabe Chuenisbärgli zu folgen. Sanft ansteigend führt ein Alpweg, dann ein Pfad am Rägeboldshore vorbei zum höchsten Punkt der Wanderung bei Luegli. Von hier sieht man Adelboden, das Niederhorn und den Sigriswilergrat mit dem dazwischenliegenden Passübergang Sichle.
Es folgt ein steiler Abstieg durch Geröll und über Alpweiden. Hier liegt gemäss der Überlieferung die Heimat des Adelbodner Vogellisis, das in einem Volkslied besungen wird. Nach einem flachen Zwischenstück auf einem Fahrweg folgt ab Bütschi der Aufstieg über Alpweiden zum Troneggrat. Ein neu angelegter Weg führt zur Bergstation der Sesselbahn Höchsthore, dem Ziel der Wanderung (ab hier ist Adelboden in 1 Stunde und 20 Minuten zu Fuss zu erreichen). Rechts präsentieren sich die Lohnergruppe und die Entschligefälle. Fritz Brönnimann
Informations générales
Itinéraire
Sillerenbühl – Hahnenmoospass – Luegli – Bütschi – Höchsthore
Consignes de sécurité
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg
Équipement
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.
Accès
Mit dem Auto via Frutigen nach Adelboden, Talstation Sillerenbahn
Parking
Kostenpflichtiger Parkplatz bei der Talstation der Gondelbahn.
Transport en commun
Hinreise: Mit Bahn nach Frutigen, weiter mit Bus nach Adelboden, Mineralquelle, und weiter mit Gondelbahn bis Sillerenbühl Rückreise: Mit Sesselbahn vom Höchsthore bis Bergläger, weiter mit Gondelbahn nach Adelboden Oey, weiter mit Bus ab Adelboden, Mineralquelle
Littérature
Wanderbuch Panoramawanderungen der Berner Wanderwege
Plans
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel
Plus d'informations
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Revêtement routier
- Asphalte (5%)
- Sentier (74%)
- Wanderweg (21%)
Météo

Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege, Auteur: Markus Schluep