|

Zum Steinwild am Augstmatthorn

En bref

  • Lieu de départ: Harderkulm
  • Destination: Habkern
  • difficile
  • 16,01 km
  • 6 heures 20 minutes
  • 889 m
  • 2135 m
  • 1042 m
  • 80 / 100
  • 80 / 100

Meilleure période

Ausgiebige und anstrengende Gratwanderung ins Schutzgebiet der Steinwildkolonie am Augstmatthorn. Dieser Berg gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte im Brienzersee-Gebiet. Nach sehr steilem Abstieg zur Lombachalp gehts über prächtige Alpweiden ins abgeschiedene Habkern. Kurze Hartbelagstrecken finden sich einzig in den Bereichen Lombachalp und Habkern.

Von der Bergstation der Harderbahn geht es zum Restaurant Harderkulm und gleich recht stark ansteigend ostwärts in den prächtigen Bergwald. Der Weg zieht nun abwechslungsweise am Südhang des Harders, dann wieder auf der Grathöhe dahin. Im Zickzack gehts hinauf zum Wannichnubel, der südlich umgangen wird. Immer wieder entzücken Ausblicke aus dem Wald ins Habkerntal, auf die Niesenkette, zum Thunersee. Tief unten liegen Ringgenberg mit dem Burgseeli und am Ende des Brienzersees Bönigen. Unvermutet steht man vor der Roteflue (nach Ringgenberg 2h10, sehr steiler Abstieg!). Auf der Alp Horet bleibt der Wald zurück (nach Habkern 1h30). Das Fussweglein führt meist über die Grathöhe zur Horetegg, die eine herrliche Rundsicht gestattet. Für den Aufstieg zum Tritt (nach Niederried 3h10, sehr steil!) und über den Suggiture weiter zum Augstmatthorn benützt man den gut sichtbaren Gratpfad. Auf den Bändern und Fluhköpfen der Gratflanke tummelt sich das hier zahlreich vertretene Steinwild.
Die Aussicht auf dem Augstmatthorn ist grossartig: Tief unten liegt der Brienzersee. Dahinter türmt sich die Schynige- Platte-Faulhorn-Kette auf, und darüber leuchten die Gipfel der Alpen. Nach Norden geht der Blick zum Hohgant und ins Einzugsgebiet der Emme, während im Westen Güggisgrat und Solflue den Talkessel von Habkern begrenzen.
Anfänglich ausserordentlich steil windet sich der Pfad im Zickzack über eine Alprippe ins Tal hinunter. Beim Parkplatz Lombachalp erreicht man die asphaltierte Strasse, der man einige Minuten zu folgen hat. Dann schwenkt ein Weg in den Wiesenrain ab, der bei mässigem Gefälle über Schwendallmi zur Bol-Brücke unterhalb Bolsiten und nach Habkern führt.

Beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln

Informations générales

Itinéraire

Harderkulm - Horetegg - Augstmatthorn - Lombachalp - Habkern

Consignes de sécurité

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg

 

Équipement

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Transport en commun

Hinreise: Mit der bahn nach Interlaken Ost. Zu Fuss Zur Talstation Harderbahn (10 min).

Rückreise: Mit dem Bus ab Habkern, Post nach Interlaken West.

Littérature

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Jungfrau Region Brienzersee - Oberhasli, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Plans

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken

Plus d'informations

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Revêtement routier

  • Wanderweg (6%)
  • Sentier (84%)
  • Asphalte (11%)

Météo

Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege, Auteur: Markus Schluep

Que voulez-vous faire ensuite?
Télécharger GPX

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.