Naturgenuss am Geltenschuss
En bref
- Lieu de départ: Legerlibrügg
- Destination: Legerlibrügg
- moyen
- 9,07 km
- 3 heures 50 minutes
- 750 m
- 2057 m
- 1378 m
- 80 / 100
- 40 / 100
Meilleure période
Von der Wegkreuzung am Parkplatz Legerlibrügg folgen wir der Beschilderung zur Geltenhütte und wandern talwärts durch den von Fichten geprägten Bergwald. Der Geltenbach ist dabei meist eine rauschende Begleitung am Wegesrand. Nach der Querung einer Brücke über den Bach betreten wir ein kleines Hochtal. An dessen Talschluss kommt der beeindruckende Geltenschuss ins Blickfeld, dem wir uns über blühende Wiesen annähern. Bald zieht sich der Weg steiler werdend im Zickzack auf der rechten Seite des Geltenschusses hoch. Kurz nach dem kleinen Wasserfall führt ein Pfad zu einer exponierten Stelle mit Blick auf den Bach, der sich in die Tiefe des Geltenschusses stürzt. Anschließend überqueren wir den Geltenbach und steigen nun linksseitig des Baches weiter aufwärts bis zur auffallend schön gelegenen Geltenhütte.
Von der Hütte geht es kurz aufwärts über die Graskuppe mit dem markanten Fahnenmast mit Schweizer Flagge. Der Bergwanderweg zieht sich nun ohne grosse Höhenunterschiede durch die Grasflanken bis zu den Alphütten Usseri Gälte. Kurz drauf wird der Weg ausgesetzter, einige Teile des als Geltentrittli bezeichneten Abschnittes sind daher mit Drahtseilen gesichert. Schließlich treffen wir auf eine treppenartige Leiter, welche absteigend eine Felsstufe überwindet. Nach diesem Abschnitt sind die ausgesetzten Passagen vorbei und wir erreichen über sanfte Alpweiden hinabsteigend die Alphütten Chüetungel. Von hier aus führt ein direkter Abstieg zum Lauenensee. Wir wählen den etwas weiteren jedoch landschaftlich reizvolleren Abstieg über das Tungeltrittli und Vorschess zurück zur Bushaltestelle Lauenensee/Legerlibrügg.
Informations générales
Itinéraire
Legerlibrügg – Geltenschuss – Geltenhütte – Chüetungel – Vorschess - Legerlibrügg
Consignes de sécurité
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.
Équipement
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.
Transport en commun
Anreise: mit dem Bus vom Bahnhof Gstaad zum Lauenensee
Rückreise: mit dem Bus ab Lauenensee zum Bahnhof Gstaad
Littérature
Wanderbuch Berner Oberland der Berner Wanderwege
Plans
Swisstopo-Wanderkarte: 263T Wildstrubel 1:50'000
Plus d'informations
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: [email protected], Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Revêtement routier
- Sentier (91%)
- Wanderweg (6%)
- Route (3%)
Météo

Cette visite est présentée par: Berner Wanderwege, Auteur: Markus Schluep